![]() |
Startseite | Kontakt | Impressum | Disclaimer |
![]()
|
![]() - Verifikation Verifikation der FE-Modelle
4. Elementierungsvergleich
5. Vergleichsrechnung mit einem FE-Modell der Leibniz
Universität Hannover
Wie in der Einleitung bereits erwähnt, werden bei der
Vergleichsrechnung zwei unabhängig voneinander entwickelte 3-D Modelle der
„Grouted Connection“ verglichen. Die Abbildung 50 soll die signifikanten
Punkte, an denen verschiedene Spannungen und Verschiebungen
gegenübergestellt werden, veranschaulichen. Die Punkte befinden sich
jeweils am Übergang zwischen Grout und Pile, das Transition Piece bleibt
bei der Verifikation außer Betracht. Rechts auf der Abbildung ist die
Biegedruck- und links die Biegezugseite dargestellt. Die Details 1 und 2
zeigen den Übergangsbereich zwischen Grout und Pile und das Detail 3
stellt den unteren Rand der Einspannung dar. Der Mittelpunkt der
Balkenspinne bzw. der Achsenmittelpunkt des oberen Systemabschlusses ist
mit der Nummer 4 gekennzeichnet.
Die Vergleichsrechnung basiert auf diesen Modellabmessungen, welche
den Daten einer 2,5 MW Offshore-Windenergieanlage entsprechen. Als
Besonderheit ist der Hochleistungsbeton zu erwähnen, der mit einem großen
Kostenfaktor verbunden ist und weltweit nur von der Firma DENSIT A/S
vertrieben wird. Leider fehlen hier einige Materialparameter, die unter
anderem für die Versagenskriterien der nichtlinearen Materialgesetze (
Drucker - Prager ) von Nutzen gewesen wären. Zu diesen Parametern, wie der
zweiaxialen Druck- und Zugfestigkeit, liegen leider keine Daten vor. Auf
allgemeine Ansätze kann man in diesem Fall auch nicht zurückgreifen, da es
sich um einen außergewöhnlichen Hochleistungsbeton ( Grout ) handelt.
Schlussfolgern lässt sich das beispielsweise auch der dem Ansatz, dass die
einaxiale Zugfestigkeit etwa der zehnte Teil der einaxiale Druckfestigkeit
betragen soll, was beim Grout S5 definitiv nicht der Fall ist.
Seite [1] 2 |
© 2010 |